Jahr: 2018

SEETOURISTIK ZU GAST BEI GIF

Am Mittwoch spielte der Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) erstmals Gastgeber für einen anderen Studiengang der Hochschule Bremerhaven. Das erste Semester der Seetouristik kam uns besuchen. “Cruise Tourism Management” (CTM) ist bereits seit 15 Jahren erfolgreich in Betrieb, überwiegend englischsprachig und mit 40 Studienplätzen nur wenig kleiner als GIF. Inspiriert vom finnischen Team-Academy-Modell, auf dem GIF basiert, hat die Beschäftigung mit eigenen Geschäftsideen auch bei CTM Einzug gehalten. Und so trafen sich insgesamt rund 80 Studierende einen ganzen Nachmittag lang, um einander in 4-Minuten-Pitches ihre Ideen und bereits gestarteten Projekte vorzustellen, sich gegenseitig Feedback zu geben und vielleicht sogar gemeinsame Aktivitäten ins Auge zu fassen.          Zum Aufwärmen begann die Veranstaltung mit lautstarkem Geschäftsmodell-Speed-Dating (Foto oben links). Die ProfessorInnen Petra Milde und Michael Vogel stellten noch kurz die beiden Studiengänge vor, bevor sich zwei Gruppen bildeten, in denen jeweils 10-12 Geschäftsideen präsentiert und diskutiert wurden. Das Niveau der Pitches war erfreulich hoch, und alle präsentierenden Teams waren toll vorbereitet. Nach der intensiven Veranstaltung brauchten einige ein bisschen Entspannung …   Text und Fotos: …

MINIMUM VIABLE KOMBUCHA

Der Lean-Startup-Ansatz von Eric Ries verlangt, Produkte so früh wie möglich in ihrer Entwicklung (als “Minimum Viable Products”) unter realen Bedingungen an potenziellen Kunden zu testen. Der Ansatz ist perfekt für unsere Zwecke, denn er minimiert finanzielle Risiken, maximiert die Chancen auf marktfähige Produkte und funktioniert auch noch analog zum Testen wissenschaftlicher Theorien anhand von Hypothesen. Diese Woche stand in unserer Studiengangsküche plötzlich ein kleiner Kühlschrank voller nicht etikettierter Flaschen, gefüllt mit selbstgebrautem Kombucha in mehreren Geschmacksrichtungen. Jeder, der wollte, durfte gegen Münzeinwurf probieren. Feedback wurde direkt auf den Kühlschrank geschrieben. Und die Kronkorken wanderten in zwei Becher mit farbigen Servietten darin: Rot = danke, das reicht für immer; Grün = mehr, mehr, mehr. Nach zwei Tagen waren alle Flaschen leer und der grüne Becher fast voll. Nun warten wir auf die nächste Charge 😋😋😋.    Text & Bilder: Michael Vogel

UNSER ERSTER GROSSER GRÜNDUNGSTAG

Sechs Wochen nach dem Start des Studiengangs “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) war es heute soweit: Unsere Teampreneurs gründeten ihre eigenen Unternehmen! Im Zwei-Stunden-Takt entstanden die Luova eG, die bluebird eG und die StartDocks eG. Aus 51 Studierenden wurden 51 Gesellschafter*innen mit Dutzenden von Geschäftsideen, für die die Genossenschaften nun Reallabore bilden und Haftungsschutz bieten. Für den reibungslosen Ablauf des Gründungstags sorgten verschiedene Fachleute des Genossenschaftsverbands Weser-Ems, der uns unter seine Fittiche genommen hat. Kirsten König moderierte jede Gründungsversammlung souverän und hatte sichtlich Freude an unserem Studiengang. Dass die Unternehmenssatzungen in Topform waren, ist Merle Meier und Kirsten König zu verdanken, die seit März mit uns daran gearbeitet, geduldig jeden exotischen Sonderwunsch möglich gemacht und alles in einer mehrstündigen Info-Veranstaltung den Studierenden vorgestellt hatten. In den letzten Wochen hatten außerdem Udo Brake und Ina Lukassen für die Teampreneurs intensive Schulungen in Genossenschaftsrecht, Jahresabschluss und Prüfungswesen durchgeführt. Das tolle Engagement des Genossenschaftsverbands in unserem Studiengang wird teilfinanziert durch die genossenschaftliche Raiffeisen Stiftung in Berlin. Und die Gründungskosten der studentischen Genossenschaften in diesem Jahr übernimmt die Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, …

STUDIENGANGSGRÜNDER IM INTERVIEW

2017 ernannte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den Initiator und Leiter des Bachelorstudiengangs “Gründung, Innovation, Führung” (GIF), Michael Vogel, zum Senior Fellow für Innovationen in der Hochschullehre. In einem ausführlichen Interview für den Stifterverband spricht Michael Vogel über Motive und Inspirationen für die Entwicklung des Bachelorstudiengangs und über den dreijährigen Vorlauf bis zum Start von GIF am 1. Oktober 2018.  

5 FAQS, AUF YOUTUBE BEANTWORTET

Unser neuer Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) ist erklärungsbedürftig, das ist klar. Wie jeder, der ein neuartiges Produkt auf den Markt bringt oder eine neuartige Lösung für ein bekanntes Problem anbietet, kommen wir aus dem Erzählen und Erklären kaum raus. Weil wir schon früh merkten, dass sich bestimmte Fragen immer wiederholen, legten wir in diesem Blog extra die Rubrik “Hintergründe zum Studiengang” an, die einige der FAQs aufgreift. Hier ist nun ein Video, in dem Studiengangsleiter Michael Vogel vier oft gestellte Fragen beantwortet: Studieren ohne Vorlesungen, geht das? Ist es nicht total riskant, ohne Ahnung ein Unternehmen zu gründen? Wie schreibe ich das Bewerbungsschreiben? Kann ich mich ohne Geschäftsidee bewerben? Und Ann-Cathrin Scheider, die den Studiengang als Innovationscoach tatkräftig unterstützt, geht in einem zusätzlichen Kurzvideo noch auf eine fünfte FAQ ein: Was ist eigentlich Team Coaching? Wie schon zuvor sind auch diese Aufnahmen mit einfachsten Mitteln entstanden und stehen in keinem Zusammenhang mit der professionellen Arbeitsweise im Studiengang “Digitale Medienproduktion” unserer Hochschule.    

UNSER ZUHAUSE, VORGESTELLT AUF YOUTUBE

Heute schien die Sonne, der Himmel leuchtete blau, der Wind war gnädig. Und Studiengangsleiter Michael Vogel hatte eine 90-minütige Lücke zwischen zwei Lehrveranstaltungen. Ideale Bedingungen also, um euch das künftige Zuhause unseren neuen Studiengang kurz auf Video vorzustellen. Aufgenommen mit Selfie-Stick, ohne Skript und zusammengebastelt mit einfachsten Mitteln, spielt der Clip bestenfalls in der 7. Video-Amateurliga. Macht aber nichts. Wir halten es wie Reid Hoffman, Gründer von LinkedIn, der sagt: “If You’re Not Embarrassed By The First Version Of Your Product, You’ve Launched Too Late” (Wenn dir die erste Version deines Produkts nicht peinlich ist, hast du es zu spät auf den Markt gebracht).

DU WIRST UNS NOCH KENNENLERNEN!

Unser neuer Studiengang Gründung, Innovation, Führung (GIF) wird nicht nur für die künftigen Studentinnen und Studenten eine spannende Sache sein, sondern auch für viele andere Menschen, die direkt oder indirekt mit GIF zu tun haben werden – neudeutsch “Stakeholder” genannt. Um schon jetzt viele unterschiedliche Stakeholder zu erreichen und ihnen die Gelegenheit zu geben, uns näher kennenzulernen, laden wir am Samstag, den 23. Juni um 11 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließendem Gespräch ins Bremer Haus der Wissenschaft ein. Dort waren wir schon vor ein paar Wochen mit unserer Tagung “Entrepreneurship fördern durch Bildung” zu Gast. Team Coach und Wirtschaftsprofessor Wolfgang Lukas wird den Studiengang GIF vorstellen. Begleitet wird er von der Innovationsberaterin Ann-Cathrin Scheider. Beide werden gemeinsam alle Fragen beantworten, die aus dem Publikum kommen. Typische Fragen, die wir immer wieder hören (und die wir auf unserem StartBlog schon beantwortet haben), sind: Ist das nicht riskant? Was, wenn ich mir das nicht zutraue? Gibt es auch Prüfungen? Was für Unternehmen werden gegründet? Wie stark müssen die Firmen wachsen? Warum nicht Berlin? Alle Vorträge …

“DAS TRAUE ICH MIR NICHT ZU”

Die Aufforderung “Bewege etwas” meinen wir tatsächlich ernst. In unserem Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) gründest du mit anderen Studierenden zusammen gleich im ersten Semester ein richtiges Unternehmen. Der Ansatz, unternehmerisches Denken und Handeln im Studium auf diese Weise zu kultivieren, hat schon eine 25-jährige Geschichte und kommt ursprünglich aus Finnland. Vielleicht kriegst du bei dem Gedanken, ein eigenes Unternehmen zu gründen und aufzubauen, weiche Knie. “Ich hab doch noch gar keine Berufserfahrung. Wie soll ich denn da ein Unternehmen gründen?”, könnte ein Gedanke sein, der dir in den Sinn kommt. Das ist auch ganz verständlich. Denn in Deutschland ist Gründen mehr mit Angst behaftet als mit Freude. Dennoch zeigen viele studentische Startups, dass es man nicht zwangsläufig viel Erfahrung braucht oder ein Adrenalinjunkie sein muss, um ein Unternehmen zu gründen. Etwas Mut, Neugier und Durchhaltevermögen sind dagegen Grundvoraussetzungen für eine Gründung. Um dir über den “Das trau ich mir nicht zu”-Moment hinweg zu helfen, haben wir ein paar Argumente für dich zusammengestellt, warum du dir eine Unternehmensgründung in unserem  Studiengang GIF vielleicht doch zutrauen …

“WARUM NICHT IN BERLIN?”

Auf unserer Entrepreneurship-Tagung am 7. Mai hatte ich eine längere Unterhaltung mit einem jungen Mann, der aus Berlin angereist war, um sich über unseren neuen Studiengang Gründung, Innovation, Führung (GIF) zu informieren. Ihn bewegten drei Fragen: Warum ausgerechnet Bremerhaven? Berlin sei doch viel cooler und Bremerhaven nur ein hoffnungs- und bedeutungsloses Kaff im Nirgendwo. Kann der Studiengang nicht zumindest nach Bremen umziehen, damit er in Berlin wohnen bleiben und gelegentlich pendeln könne? Garantieren wir ihm, dass in dem Studiengang nur Spitzenleute und totale Mega-Macher sein werden, die richtig was auf die Beine stellen? Diese Formulierungen sind zwar keine wörtlichen Wiedergaben, aber sie ähneln denen des jungen Mannes und sind keine Übertreibungen. Wenn ich den Ego-Faktor und die “Berlin = Nabel der Gründerwelt”-Perspektive mal rausrechne, bleiben drei Fragen übrig, die durchaus ihre Berechtigung haben und die sich wahrscheinlich auch einige von euch stellen. 1. Warum ausgerechnet Bremerhaven? Aus Zufall und Absicht. Zufällig stieß ich 2014 in Bilbao auf einen sogenannten “Team Academy”-Studiengang, war gleich begeistert und nahm mir vor, so etwas auch in Deutschland zu starten. …

UNSERE ENTREPRENEURSHIP-TAGUNG: NACHLESE

Um unseren neuen Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) der Öffentlichkeit vorzustellen, hatte die Hochschule Bremerhaven für den 7. Mai zur Tagung “Entrepreneurship fördern durch Bildung” ins Haus der Wissenschaft in Bremen eingeladen. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Gründungsförderung, Politik und Verwaltung, Verbänden, Bildungseinrichtungen und Medien sowie eine ganze Reihe Studieninteressierter füllten unseren Saal bis auf den letzten Platz. Rektor Peter Ritzenhoff (HS Bremerhaven) moderierte die Tagung. Michael Vogel (HS Bremerhaven) als Initiator und treibende Kraft des Studiengangs, stellte GIF anhand einiger seiner Besonderheiten vor. Jörg Freiling (Uni Bremen) sprach über die Herausforderung des Gründens und der Entrepreneurship Education in Zeiten von VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit). Und Thomas Sattelberger (Mitglied des Bundestages) ging in seiner kraftvollen Keynote auf Bildung und Lernen für die digitale Zukunft ein. Die gezeigten Präsentationen können hier heruntergeladen werden: Michael Vogel: “Entrepreneurship studieren? Der Studiengang Gründung, Innovation, Führung” Jörg Freiling: “Gründen 4.0“ – und die Disruption in der Entrepreneurship Education” Thomas Sattelberger: “Gesellschaft in Transformation – Bildung in und für Transformation” Daran schlossen sich Gespräche in kleineren Kreisen zu …