Alle Artikel in: Update

SOCIAL INNOVATION EDUCATION

Future Skills, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Entrepreneurship Education: Die Liste der neuen Anforderungen an Hochschullehre ist lang. Innovative Konzepte und ergänzende Angebote sollen die etablierten Studiengänge erweitern, praxisnäher machen und interdisziplinär verschränken. Aber auch neuartige, experimentelle Studiengänge sind nötig, die vorführen, was im bestehenden Hochschulrahmen möglich ist. Dies ist eine große Aufgabe, der sich die Hochschulen stellen müssen, um zukunftsweisend zu sein und wettbewerbsfähig zu bleiben. Viele Programmverantwortliche und Lehrende sehen sich dieser Aufgabe jedoch allein gegenüber. Dabei existieren im deutschsprachigen Raum bereits erfolgreiche Konzepte, Pilotprojekte und sogar Studiengänge, die jede Menge Inspiration für innovative, praxisnahe Lehre bieten. Unser Bremerhavener Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) ist einer davon. Ein kürzlich erschienener Sammelband stellt erstmals Pionierprojekte an deutschen Hochschulen vor, die als herausragende Beispiele für das noch junge Feld der “Social Innovation Education” gelten können. Die in diesem Band beschriebenen Bildungsinnovationen bieten Lösungsansätze für drängende Fragen der akademischen Lehre. Sie weisen den Weg in eine Zukunft, in der Hochschulen ihre verbreitete Belehrungsdidaktik zugunsten einer Ermöglichungsdidaktik überwinden und sich auch in der Lehre an den großen gesellschaftlichen …

BREMER LANDESLEHRPREIS 2020 FÜR GIF

Die Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Claudia Schilling, hat uns Team Coaches heute für unseren Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) mit dem Landeslehrpreis 2020 ausgezeichnet! Corona-bedingt fand die Preisverleihung nicht, wie eigentlich geplant, im Rahmen einer großen Feier im historischen Bremer Rathaus statt, sondern minimalistisch im Büro der Senatorin. Nett war der “Maskenball” trotzdem, denn dadurch ergab sich die Gelegenheit zu einem informellen Austausch. Dabei wurden didaktische Parallelen zwischen den erst- und zweiplatzierten Studiengängen deutlich. Nicht nur bei GIF, sondern auch im ebenfalls ausgezeichneten Bionik-Studiengang der Hochschule Bremen steht Lernen durch Tun im Zentrum. Während bei GIF das Tun unternehmerisches Handeln ist, ist es im Bionik-Studiengang forschendes Handeln. Das Signal des Landeslehrpreises ist somit: Effektives Lernen braucht Eigenaktivität. Die Mitteilung der Pressestelle des Bremer Senats kann hier abgerufen werden.

MAGAZIN T3N: GIF = STUDIENGANG MIT ZUKUNFT

Im Juli 2020 erschien im “digital pioneers” – Magazin t3n unser Bremerhavener Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“ (GIF) erneut auf einer Liste von 13 Studiengängen mit Zukunft, die auf einen Beruf im Zeitalter der Digitalisierung vorbereiten. Das Bemerkenswerte daran: Die übrigen 12 Studiengänge auf der Liste haben alle einen unmittelbaren Bezug zu Digitalisierung. GIF ist als Entrepreneurship-Studiengang der einzige Ausreißer! Was zeichnet GIF aus, dass ausgerechnet ein Fachmagazin für digitale Kultur diesen Studiengang ohne ausgeprägtes digitales Profil als besonders zukunftsträchtig im Hinblick auf die Digitalisierung hervorhebt? Insbesondere drei Argumente schälen sich in Gesprächen immer wieder heraus: Bei GIF lässt sich lernen, selbstgesteuert zu lernen und zu handeln, aus nichts etwas zu machen und in Teams und Netzwerken zu arbeiten und zu lateral führen. Diese drei Punkte spiegeln die aktuelle Debatte um die Zukunft des Arbeitens (“New Work”, Arbeit 4.0 etc.) wider, die ganz maßgeblich von der Digitalisierung der Arbeitswelt getrieben und geformt wird. Der Machtfaktor ‘Wissensvorsprung’ erodiert. Hierarchien verflüssigen sich. Teams und Individuen steuern sich zunehmend selbst und agieren in vernetzten sozialen Ökosystemen, die kaum mehr …

VIRTUELLER OPEN SPACE

In unserem Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) haben wir zwei Veranstaltungsformate, die uns alle zusammenbringen, egal zu welchem Team oder in welchen Jahrgang wir gehören. Houston Calling ist ein monatlicher, sehr kompakter Check-Up, zu dem alle Teams bestimmte Kennzahlen berichten, je ein interessantes Projekt vorstellen und besondere Lernerfahrungen teilen, die häufig aus Pannen und Flops resultieren. Das andere Veranstaltungsformat für den kompletten Studiengang ist der Rocket Day, der einmal pro Semester stattfindet und der Entwicklung und Stärkung der GIF-Community dient. Was an einem Rocket Day passiert, liegt allein in den Händen des Teams, das ihn organisiert. Der letze Rocket Day kurz vor Weihnachten war eine digital gesteuerte, abenteuerliche kriminalistische Schnitzeljagd durch Bremerhaven Für den heutigen Rocket Day luden unsere Teampreneurs (= Studierenden) Felke und Noah als Hosts zur virtuellen Open Space Konferenz mit dem Thema “… & GIF”. Zwei Lernziele waren damit verbunden: Wie lässt sich das Open-Space-Format online durchführen? Und welche Anliegen tragen wir in uns, die wir gerne im Gespräch mit unserem Studiengang in Verbindung bringen möchten, um möglicherweise daraus gemeinsame Aktivitäten zu …

SELBER LESEN STATT VORLESUNG

Unser Entrepreneurship-Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) soll den Studierenden helfen, ihr unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln. Immer wieder passiert es uns jedoch, dass wir gefragt werden, ob GIF “also eine Art BWL-Studium” sei. Nein, das ist GIF nicht. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, worin einige der grundlegenden Unterschiede liegen und warum GIF zugunsten von Selber-Lesen auf Vorlesungen verzichtet. Die folgende Tabelle stellt Entrepreneurship der Betriebswirtschaft gegenüber mit dem Ziel, die Unterschiede sichtbar zu machen. Entrepreneurship Betriebswirtschaft Worum geht‘s? Chancen wahrnehmen, Neues starten Bestehendes wirtschaftlich betreiben Was braucht es vor allem? Haltung, Teamkompetenz, Innovationskraft, Resilienz Relativ standardisiertes Fachwissen, Methoden Wie lässt sich das lernen? Durch Praxis und ihre Reflexion Durch Theorie und ihre Anwendung Mit der Betriebswirtschaftslehre verfügt die Betriebswirtschaft über einen Bestand an Fach- und Methodenwissen, der im BWL-Studium selektiv vermittelt wird. Da Betriebswirte meist in bereits bestehenden, vorstrukturierten, arbeitsteiligen Organisationen tätig werden, ist ein normierter, spezialisierter Wissensbestand sinnvoll. Entrepreneure dagegen schaffen ihren Arbeitskontext selbst, indem sie Chancen verfolgen und innovative Problemlösungen entwickeln, immer auf der Suche nach einem funktionierenden Geschäftsmodell. Das dafür …

GIF-PROJEKT GEWINNT WETTBEWERB

Seit 26 Jahren findet der CampusIdeen-Wettbewerb der Hochschulen des Landes Bremen statt. Er ist damit bundesweit der älteste Hochschul-Wettbewerb für Geschäftsideen und Business Pläne. Eine echte Institution also, verbunden mit Prestige und viel Aufmerksamkeit. Und gleich im ersten Jahr unseres Studiengangs “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) kommt das Siegerprojekt der Sparte Business Plan aus unseren Reihen: Metricc! Herzliche Glückwünsche an das Projektteam, bestehend aus Jasper, Jannik und Tim (Foto oben, von links nach rechts). Eure disziplinierte, fokussierte, innovative und stets kundenorientierte Arbeit beginnt sich auszuzahlen. Hier sind noch ein paar Impressionen von der Preisverleihung in der Bremer Handelskammer am 3. September.   Text: Michael Vogel Bilder: BRIDGE / Frank Pusch

EINBLICKE IN UNSEREN STUDIENGANGSBETRIEB

In den letzten Monaten haben wir viele Gäste überwiegend als Tagesbesucher in unserem Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) an der Hochschule Bremerhaven begrüßen dürfen. Studieninteressierte, aber auch neugierige Vertrerinnen und Vertreter anderer Hochschulen, wollen sehen, wie es bei uns aussieht, wie wir miteinander umgehen und wie Lernen im Team am eigenen Unternehmen in der Praxis funktioniert. Der persönliche Eindruck ist natürlich der beste. Deshalb laden wir dich herzlich ein, bei uns vorbeizuschauen. Eine gute Gelegenheit ist der Campustag am Samstag, den 29. Juni 2019. Oder aber du klopfst bei unserem Studienpaten Dominik an und vereinbarst einen Besuchstermin mit ihm. Wochenverlauf Jede Woche sieht bei GIF anders aus. Wir haben zwar einige wenige feste Termine, die sich jede Woche wiederholen (Team Trainings, Fremdsprachen), aber ansonsten gibt es keinen festen Stundenplan. Stattdessen nutzen wir das Online-Tool TeamUp, um uns zu organisieren. Jede und jeder kann Termine für das eigene Team anlegen. Auch Termine externer Partner bauen wir ein. Dadurch entstehen unsere Wochenprogramme dezentral und immer mit einer Prise Chaos. Wenn sich ab Herbst die Anzahl der Teams …

6 MONATE GIF – ERSTER ÖFFENTLICHER AUFTRITT

Nein, kein Scherz: Am 1. April wurde unser Studiengang “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) schon sechs Monate alt. Das haben wir zum Anlass genommen, um  Freunde, Förderer, Partner und die ersten Kunden unserer studentischen Genossenschaften zur GIF Night ins Fährhaus einzuladen. Rund 90 Einladungen hatten wir verschickt und 70 Gäste kamen, ohne dass wir ihnen drohen mussten. Die Veranstaltung hatten wir u.a. wenige Tage zuvor mit einem großen Frühjahrsputz des Fährhauses vorbereitet. Teampreneurs und Team Coaches hatten dafür ihre Projekte für ein paar Stunden im Stich gelassen und stattdessen Fenster geputzt, Berge von Altpapier entsorgt, Möbel geschleppt und alles tipptopp aufgeräumt. Ja, auch sowas machen wir, denn das Fährhaus ist unser Zuhause, um das wir uns natürlich kümmern müssen. Die Spannung stieg, der große Tag nahte, und dann waren die Gäste da. Von Anfang an herrschte eine gelöste, fröhliche und lebhafte Stimmung. Das Fährhaus war erstmals richtig voll. Das gab uns einen Eindruck davon, wie es ab Herbst 2020 sein wird, wenn GIF drei Jahrgänge mit rund 150 Teampreneurs umfassen wird. Die GIF Night bestand aus …

UNSER ERSTER GROSSER GRÜNDUNGSTAG

Sechs Wochen nach dem Start des Studiengangs “Gründung, Innovation, Führung” (GIF) war es heute soweit: Unsere Teampreneurs gründeten ihre eigenen Unternehmen! Im Zwei-Stunden-Takt entstanden die Luova eG, die bluebird eG und die StartDocks eG. Aus 51 Studierenden wurden 51 Gesellschafter*innen mit Dutzenden von Geschäftsideen, für die die Genossenschaften nun Reallabore bilden und Haftungsschutz bieten. Für den reibungslosen Ablauf des Gründungstags sorgten verschiedene Fachleute des Genossenschaftsverbands Weser-Ems, der uns unter seine Fittiche genommen hat. Kirsten König moderierte jede Gründungsversammlung souverän und hatte sichtlich Freude an unserem Studiengang. Dass die Unternehmenssatzungen in Topform waren, ist Merle Meier und Kirsten König zu verdanken, die seit März mit uns daran gearbeitet, geduldig jeden exotischen Sonderwunsch möglich gemacht und alles in einer mehrstündigen Info-Veranstaltung den Studierenden vorgestellt hatten. In den letzten Wochen hatten außerdem Udo Brake und Ina Lukassen für die Teampreneurs intensive Schulungen in Genossenschaftsrecht, Jahresabschluss und Prüfungswesen durchgeführt. Das tolle Engagement des Genossenschaftsverbands in unserem Studiengang wird teilfinanziert durch die genossenschaftliche Raiffeisen Stiftung in Berlin. Und die Gründungskosten der studentischen Genossenschaften in diesem Jahr übernimmt die Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, …

STUDIENGANGSGRÜNDER IM INTERVIEW

2017 ernannte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den Initiator und Leiter des Bachelorstudiengangs “Gründung, Innovation, Führung” (GIF), Michael Vogel, zum Senior Fellow für Innovationen in der Hochschullehre. In einem ausführlichen Interview für den Stifterverband spricht Michael Vogel über Motive und Inspirationen für die Entwicklung des Bachelorstudiengangs und über den dreijährigen Vorlauf bis zum Start von GIF am 1. Oktober 2018.