Studierende der Hochschule Bremen und der Hochschule Bremerhaven entwickeln innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft / Digitales Pitch-Event mit Expert*innen aus der Praxis
Download des Programms im PDF-Format
Als sich bereits im Sommer des vergangenen Jahres abzeichnete, dass die Covid19-Pandemie vermutlich auch im Wintersemester zu vorrangig digitalen Lehrformaten führen würde, wollten vier Dozentinnen der Hochschule Bremen und der Hochschule Bremerhaven gemeinsam ein Zeichen setzen. Unter dem Arbeitstitel „Zukunftsmodul“ entwickelten sie ein neues kollaboratives Lernangebot. Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung zukunftsweisenden von Innovations- und Entrepreneurship-Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen und Fachsemestern. Die zugehörigen Module werden von der jeweiligen Hochschule als innovative Lehr- und Lernangebote gefördert.
Seit Anfang November arbeiten insgesamt 26 Teams an der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, die sie am 29. Januar in einem digitalen Pitch-Event einer Jury bestehend aus Expert*innen aus der lokalen und nationalen Innovations- und Gründungspraxis vorstellen werden. Um die Geschäftsmodelle zu entwickeln, nutzen die Studierenden vorrangig Methoden aus dem Design Thinking, die vor allem im Bereich der Problemerkennung und -analyse sowie bei der Validierung von Produktideen und möglichen Geschäftsmodellen die Studierenden mit wichtigem Methodenwissen und Kompetenzen ausstatten.
Die Studierenden der Hochschule Bremen kommen aus den Studiengängen Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung, Tourismusmanagement, Global Management, Luftfahrtsystemtechnik und -management sowie dem dualen Studiengang Management im Handel; die Studierenden der Hochschule Bremerhaven kommen aus den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Cruise Tourism Management sowie Gründung-Innovation-Führung. Regelmäßigen Input und Feedback erhalten die Studierenden nicht nur von ihren Dozentinnen – Prof. Brita Schemmann von der Hochschule Bremen sowie Sonja Döring, Prof. Petra Milde und Ann-Cathrin Scheider von der Hochschule Bremerhaven – sondern auch von weiteren Expert*innen oft aus dem lokalen „Innovations- und Gründungs-Ökosystem“, die beispielsweise im Rahmen der Pitch-Trainings ihren Input geben, oder von Gründer*innen, die in selbstverständlich ebenfalls digitalen Zusatzveranstaltungen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Studierenden teilen.
Text: Brita Schemmann