COUNTDOWN BIS ZUM START

Liebe angehende GIF-Studierende,

willkommen auf unserer Countdown-Seite. Hier zählen wir (wer?) nicht nur die Tage, bis es endlich losgeht – hurra!! – sondern versorgen euch auch mit Informationen, die euch bei der Vorbereitung auf den Studiengang GIF helfen können. Schaut hin und wieder vorbei, denn wir aktualisieren die Seite, wenn es etwas Neues gibt.

Im folgenden Video haben die Team Coaches Ann-Cathrin und Michael ein paar Punkte zusammengefasst, die ihr unten ausführlicher beschrieben findet.

1. Einführungswoche: 10.-14. Oktober

Euer Studium startet mit einer intensiven Orientierungswoche auf dem Hochschulcampus und in unserem Studienganggebäude, dem “Fährhaus” (An der Geeste 25, graues Haus mit grünem Dach, direkt am Fähranleger).

Montag, 10.10.2022: Zentrales Programm der Hochschule
U. a. Begrüßung durch das Rektorat, Servicestellen-Rallye, Einführung in wichtige digitale Tools, AStA-Begrüßung

Dienstag, 11.10.2022: Willkommen bei GIF
9:30 Uhr    (Treffpunkt Fährhaus) Ankommen und Fotos; Kennenlernen des Gebäudes und der Team Coaches; Speed Dating; Programm der nächsten Zeit; Teamrollentest; Überblick über GIF
13:00 Uhr    Mittagspause
14:00 Uhr    (Treffpunkt Fährhaus) Pinguin-Rallye durch Bremerhaven.
18:00 Uhr    Fließender Übergang ins Abendprogramm (informeller Austausch, Party, open end)

Mittwoch, 12.10.2022: Der zweite Tag bei GIF
9:00 Uhr    (Treffpunkt Fährhaus) Austausch über eure Ziele & Lernerfahrungen, eure Geschäftsideen und eure Vorstellungen von GIF, Studieren und der Hochschule
13:00 Uhr    Mittagspause
14:00 Uhr    (Treffpunkt Fährhaus) Climate Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken und Handeln für Klima und Gesellschaft. Überleitung zur Klimawoche der Hochschule
17:00 Uhr    Ende des Tagesprogramms

Donnerstag, 13.10. bis Samstag, 15.10.2022: Klimawoche
HS-Bremerhaven for Future: Die Klimakrise und ihre Folgen – Verstehen, Wissen und Handeln (Link zum Veranstaltungsprogramm)

An der Hochschule gibt es aktuell keine Corona-Maskenpflicht. Bei größeren Menschenansammlungen ist das Tragen einer Maske jedoch empfehlenswert. Habt am besten immer eine bei euch, dann seid ihr vorbereitet.

2. Zwei Geschäftsideen

Aus euren Bewerbungsschreiben wissen wir, dass ihr bisher nur wenige konkrete Geschäftsideen habt. Das hat den Vorteil, dass ihr nicht in eure Ideen verliebt seid, sondern offen für Neues. Ideen- und Produktverliebtheit ist problematisch, weil Liebe bekanntlich blind macht, in diesem Fall z.B. für kritisches Feedback von Kunden und anderen Teampreneurs.

Aber bis zum Start des Studiums habt ihr noch ein bisschen Zeit. Nutzt diese Zeit, um zwei Geschäftsideen zu finden/ entwickeln/ erträumen, mit denen ihr euch gerne beschäftigen möchtet.

Die erste Geschäftsidee sollte geeignet sein, dass ihr selbst damit ohne großen Aufwand relativ bald (d.h. in 2-4 Wochen) ein bisschen Geld für euer Unternehmen verdienen könnt. Wenn ihr irgendwas gut beherrscht (Webseiten erstellen, Partys organisieren, Fahrräder reparieren, …), könnte das zum Kern eures Angebots werden. Natürlich findet ihr auch viele Anregungen im Internet (z.B. hier oder hier).

Kern der zweiten Geschäftsidee sollte ein Problem einer Personengruppe (= potenzielle Kunden) sein, das euch interessiert und für das ihr eine grobe Lösungsidee habt. Ob das eure eigene Idee ist oder ob ihr darüber gelesen habt, ist egal. Probleme, die auf Lösungen warten, gibt es ohne Ende: Platzprobleme in der Studentenwohnung, trübe Stimmung vieler Menschen in der dunklen Jahreszeit, Probleme von Handwerksbetrieben bei der Azubi-Suche, mangelhafter ÖPNV auf dem Land, Geldnöte infolge stark gestiegener Preise, seit vielen Jahren sinkende Wahlbeteiligungen, intransparente Lieferketten usw. Denkt hier lieber groß als klein. Ignoriert die Stimme im Kopf, die euch ständig sagt, dieses oder jenes wäre unrealistisch. Einzige Einschränkung: Jede Geschäftsidee braucht eine Einnahmequelle, denn “ohne Moos nix los”.

(Quelle: www.startworks.de/extrascharfe-neue-geschaeftsideen/)

Anregungen, wie ihr zu Geschäftsideen gelangt, liefert u.a. die Gründerplattform. Wie schon gesagt, geht es oft darum, für eine konkrete Zielgruppe mit einem innovativen Angebot ein Problem zu lösen. Das drückt sich auch im sogenannten One Sentence Pitch aus, also der Präsentation einer Geschäftsidee in einem einzigen Satz, ungefähr so:

“Ich möchte (Angebot) entwickeln, um (Zielgruppe) zu helfen, (Problem) mit (Lösungsansatz) zu lösen.”

Beispiel: Ich möchte einen Lieferservice (= Angebot) entwickeln, um Yacht-Urlaubern (= Ziegruppe) das mühsame, zeitraubende Einkaufen und Schleppen von Vorräten zum Schiff (= Problem) abzunehmen, und zwar mit einer App zum Vorbestellen, die zugleich lokale Lebensmittelhändler, Auslieferer und Hafenmeister untereinander koordiniert (= Lösungsansatz).

Bringt eure beiden Geschäftsideen in ein solches Kurzformat. Schreibt sie dir auf und lernt sie idealerweise auswendig, damit ihr anderen eure Ideen jederzeit mit One-Sentence-Pitches vorstellen könnt. Ihr werdet in Vorstellungsrunden und Veranstaltungen dazu die Gelegenheit haben, auch um auf diese Weise Feedback zu sammeln und vielleicht Gleichgesinnte zu finden.

3. Erster Treffpunkt: Miro

Wir haben für euch ein Miro-Board eingerichtet, also eine Art digitale Pinnwand, über das ihr euch schon jetzt einander vorstellen, Nachrichten hinterlassen, Dinge aushecken und kreativ sein könnt. “Ältere” GIFies bieten hier ggf. auch ihre freien Wohnungenan an.

Hier geht’s zum Board.

Eine Anleitung zu Miro findet ihr hier.

Im Studiengang verwenden wir das Chat-System Slack für unse interne Kommunikation. Slack ist ähnlich wie WhatsApp, kann aber eine ganze Menge mehr und wurde für den Einsatz in Unternehmen entwickelt. In den ersten Tagen bei GIF erhaltet ihr alle euren Slack-Zugang mit einer Einweisung in die Strukturen, in denen wir kommunizieren.

4. Wohnungssuche

Der Bremerhavener Wohnungsmarkt ist relativ entspannt, und Mieten sind moderat. Die Gegenden, in denen die meisten Studierenden wohnen, sind die Alte Bürger  und das Goethequartier.

Die Alte Bürger  beschreibt einen Straßenabschnitt der Bürgermeister-Smidt-Straße. Um genau zu sein, handelt es sich um den Abschnitt zwischen Nummer 133 und 220. Hier findet man viele Studi-WGs, Kneipen, gemütliche Restaurants und schöne Cafés. Die Hochschule ist zu Fuß in ca. 20 Minuten erreichbar. Für die, die morgens länger schlafen wollen, ist eine Bushaltestelle in nächster Nähe.

Das Goethequartier  befindet sich rund um die Goethestraße. Hier waren die schönen Altbauten lange vernachlässigt – eine Bremerhavener “Problemzone”. Doch gerade ändert sich dort einiges, auch dank einer sehr aktiven Quartiersmeisterei. Insider behaupten, es wäre das neue St. Pauli (naja…). Man kann dort renovierte Altbauprachtwohnungen finden. Dort findet ihr auch das Kreativhaus Goethe45, in dem Kreativschaffende wohnen und arbeiten. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, gut und günstig zu essen. Die Hochschule ist in 20 Minuten zu Fuß zu erreichen. In der nahen Hafenstraße fährt auch der Bus.

Wohnungsangebote sammelt ua. der AStA der Hochschule hier.

Text: Michael Vogel